Immer über Auffahrt (Christi Himmelfahrt):
Mittwoch 16 Uhr bis Samstag 14 Uhr!

Ninja- Camp 2015- Trailer
Ninja- Doku
Lagerkonzept
Projekt
Ganzheitliches Integrationsprojekt für Kinder unter dem Motto „Kampfkunst und Naturerlebnis“.
Leitbild
Unser Lebensgrundsatz „Mitakuye Oyasin (mit all unseren Verwandten, Lakota)“ soll sich als tragendes Element und Leitfaden durch das gesamte Lager ziehen.
Die Philosophie einer belebten Natur, wie man sie bei fast allen Naturvölkern findet, ist uns sehr nahe und fliesst in das Lagerleben ein.
Die Kinder werden im Lageralltag und in den Workshops ganzheitlich angesprochen: Körperlich, kognitiv, mental, emotional und geistig-spirituell.
Die Integration von Kindern mit einer Behinderung und/oder schwierigem Verhalten ist für uns und alle LagerteilnehmerInnen eine charakterbildende Herausforderung und Bereicherung.
Angebote
Kampfkunst (Bo, Bokken, Jo)
Umgang mit Pferden/Reiten
Bogenschiessen
Tanzen/Musik machen
Gestalten/Werken
Auf dem Feuer Kochen/Mahlzeiten mit Wildkräutern zubereiten
In der Jurte und im Dojo übernachten (Massenlager)
Pädagogische Haltung
Wir bieten den Kindern in einer natürlichen Umgebung interessante Aktivitäten an, damit diese ihre Persönlichkeit entwickeln und soziale Kompetenzen trainieren können (Erlebnispädagogik).
Gruppen-Erfahrungen in der Natur machen
Eine möglichst tiefe Verbundenheit zur Natur und zu allem Lebendigen aufbauen
Lernen als ganzheitliche Erfahrung, Unterricht als soziales Ereignis erleben
Eine harmonische Umgebung und die persönliche emotionale Berührtheit jedes Einzelnen sind zwei wichtige Komponenten, damit unsere Ziele auch erreicht werden können.
Ziele
Die nachfolgende Aufzählung verstehen wir als unsere Schwerpunkte. Diese können ergänzt und verändert werden.
Partizipation ermöglichen
Der Regisseur seines eigenen Lebens sein, Mitsprache und Mitbestimmung (Angebote sind z. B. freiwillig).
Selbstkompetenz fördern
- Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen (Feuermeister, …)
- Verantwortung für sich selbst übernehmen (bspw. witterungsgerechte Kleidung tragen (Selbstwahrnehmung), …)
- Pferde, Hunde und Katzen füttern, ausmisten, sich um kleinere Kinder kümmern
Sozialkompetenz fördern
- durch gegenseitiges Unterstützen ( Nachtlager vorbereiten, Trösten bei Heimweh, …)
- durch gemeinschaftliche Aktivitäten, wie Kräuter sammeln, Holz holen, kochen, …
- durch den Umgang mit den Pferden, Katzen und Hunden
- durch die Ausübung der Kampfkünste (Partnerübungen, Bushido, …)
Kreativität ermöglichen und fördern (Handlungskompetenz)
Gestalten und Werken
eigene Kampfchoreographien entwickeln und einüben
sich in einem geschützten Rahmen frei bewegen dürfen
Toleranz und Respekt vermitteln
- durch die Kampfkünste (Bushido)
- durch die intensiven Naturerfahrungen
- durch den Umgang mit den Tieren
(Grenz)erfahrungen ermöglichen
In einem konstruktiven, kontrollierten Rahmen können die LagerteilnehmerInnen Grenzerfahrungen wie Draussensein bei Regen, Kochen über dem Feuer, WC-Aufsuchen im Dunkeln, etc. machen.
Geistig-spirituelle Erfahrungen sammeln
- Verschiedene Meditationsformen im Rahmen der japanischen Kampfkünste
- Trommeln und Tanzen
- Erfahren von allen vier Elementen durch die naturnahe Lebensweise
- Leben in und mit der Natur (z. B. Wildkräuter sammeln und kochen)
- Tiere, Pflanzen und Steine als spirituelle Führer erleben
Unser Ninja- Lied (Choreographie von Ayla & Janine)